An den nordöstlichen Hängen des Dikeos-Gebirges liegen die Überreste der bedeutendsten archäologischen Stätte der Insel. Das Asklepieion von Kos war in der Antike nicht nur ein Sanatorium, sondern auch ein Heiligtum, das als Kult- und Heilstätte für Körper und Geist diente.
»Das Asklepieion von Kos besticht durch seine malerische Lage, die sich über mehrere Etagen erstreckt und von einem dichten Nadelwald eingerahmt wird.«
Zu Besuch im Asklepieion von Kos
Es war der Arzt Hippokrates von Kos, dessen Lehren im Asklepieion Anwendung fanden. Der Vater der modernen Medizin war seiner Zeit weit voraus und revolutionierte vor mehr als 2000 Jahren das Gesundheitswesen mit wegweisenden Heilmethoden.
Heute kannst du auf den Spuren des antiken Arztes wandeln und bei einem Besuch die Energie spüren, die einst von diesem Ort ausging. Schließlich war das Asklepieion (auch Asklepion) ein wichtiger Wallfahrtsort und brachte der Insel Kos beträchtlichen Wohlstand.
In diesem Beitrag geben wir dir die wichtigsten Infos für einen Besuch der antiken Stätte mit auf den Weg und versorgen dich mit vielen Hintergrundinformationen und Tipps zum Kos Asklepieion:
Das Asklepieion von Kos liegt etwa 4 km südwestlich von Kos-Stadt. Von der Hauptstadt kommend wird der kleine Ort Platani durchfahren. Wer aus Tigaki oder Mastichari anreist, nimmt die Schnellstraße von Kos und zweigt kurz vor Kos-Stadt Richtung Ausgrabungsstätte ab. Alternativ gelangst du auch über das Dorf Zia entlang einer malerischen Bergstraße dorthin.
Blick über das Ruinenfeld zur Nordküste
Lohnt sich ein Mietwagen für den Besuch des Asklepieion?
Obwohl das Asklepieion auch Bestandteil der geführten Inseltouren auf Kos ist, empfehlen wir dir die Anreise mit einem Mietwagen. So kannst du deinen Ausflug flexibel gestalten und die Stätte zu ruhigeren Besuchszeiten aufsuchen. Die Anfahrt ist gut ausgeschildert und die Straße durchgehend asphaltiert. Nur kurz vor dem Ziel kann die Einbahnstraßenregelung etwas verwirrend sein.
Mietwagen auf Kos: Über unseren zuverlässigen Mietwagenpartner Costas Car Rental kannst du deinen Mietwagen für deine Tour zum Asklepieion von Kos direkt buchen. Die sympathischen Inhaber Kostas und Tanya bieten vom Kleinwagen bis zum Familienauto alles zu fairen Preisen an. Hier kannst du direkt ein Fahrzeug für die Insel anfragen: Kos Mietwagen
Mietauto von Costas Car Rental
Wie ist die Parksituation vor Ort?
Ein kostenloser Parkplatz (Asklepieio Parking) steht direkt vor dem Gelände des Asklepieions zur Verfügung. Die Parkplätze am Eingang sind für PKW reserviert, die Stellplätze in der Nähe der Hauptstraße für Omnibusse. Solange du vor 11 Uhr da bist, solltest du ohne weiteres einen freien Parkplatz bekommen. Da das Asklepieion ein beliebtes Ausflugsziel auf Kos ist, ist der Andrang im Sommer zur Mittagszeit am höchsten.
Griechenland Newsletter: Du bekommst nicht genug von Griechenland? Dann hol dir jetzt deine regelmäßige Dosis an Reisetipps und aktuellen News – kostenlos! Zur Anmeldung: Newsletter anmelden
Mit dem Bus zum Kos Asklepieion
Das Asklepieion von Kos erreichst du auch mit dem öffentlichen Bus. Dieser hält direkt vor der Ausgrabungsstätte und fährt von der Haltestelle am Akteon, dem Akti Miaouli Platz, unweit des Hotels Albergo Gelsomino (Auf Booking.com ansehen*). Die relativ günstigen Fahrkarten kannst du direkt am Schalter kaufen. Bitte erkundige dich in deinem Hotel bzw. beim Gastgeber nach den aktuellen Abfahrtszeiten.
→ Die Gemeinde Kos veröffentlicht die Fahrpläne unregelmäßig auf: mobility.kos
Mit dem Bus zum Kos Asklepieion
#2 Öffnungszeiten des Asklepieion von Kos
Das Kos Asklepieion hat aufgrund seiner großen regionalen und nationalen Bedeutung ganzjährig geöffnet. Es gibt jedoch Winter- und Sommeröffnungszeiten. In der Saison (April – Oktober) ist die Anlage sogar bis 20 Uhr offen (letzter Einlass ca. 30 min vorher). Der Besucherandrang hält sich zu dieser Zeit deutlich in Grenzen und die Abendsonne taucht die gesamte Anlage in ein stimmungsvolles Licht.
Öffnungszeiten Asklepieion von Kos im Sommer (April – Oktober): Mo-So von 08:00-20:00 Uhr
Öffnungszeiten Asklepieion von Kos im Winter (November – März): Mi-Mo von 08:00-15:00 Uhr
Ticketpreise für das Kos Asklepieion:
Erwachsener: 8 €
ermäßigtes Ticket (ab 65 Jahre): 4 €
Kinder, Jugendliche und Studenten bis 25 Jahre: freier Eintritt
Tage mit freiem Eintritt für das Asklepieion:
6. März (zum Gedenken an Melina Mercouri)
18. April (Internationaler Tag des Denkmals)
18. Mai (Internationaler Museumstag)
letztes Septemberwochenende (Europäischer Tage des Kulturerbes)
28. Oktober (Nationaler Feiertag – Ochi-Tag)
jeden ersten Sonntag vom 1. November bis zum 31. März
Schließtage vom Kos Asklepieion: 1. Januar, 25. März, griechisches Osterwochende, 1. Mai, 25. und 26. Dezember
→ Dein Eintrittsticket für das Asklepieion von Kos kannst du entweder direkt vor Ort am Eingang oder über die offizielle Ticket-Webseite kaufen: hhticket
Schattiges Plätzchen im Kos Asklepieion
Wetter auf Kos: Das Wetter an der Nordküste von Kos wird von den Ausläufern des Dikeos-Gebirges (864 m) geprägt. Im Frühjahr und Herbst kann es in den Bergen zu Wolkenbildung kommen und Regen fällt manchmal bis zur Nordküste herunter. Im Sommer hingegen ist es sehr trocken und tageweise extrem heiß. Das Asklepieion von Kos ist bis auf vereinzelte Bäume fast schattenlos, ein guter Sonnenschutz ist unverzichtbar. Weitere Informationen zum Wetter auf Kos findest du in unserem separaten Beitrag: Wetter in Griechenland
#3 Wissenswertes zum Asklepieion von Kos
Das Asklepieion von Kos gilt heute als wichtigste archäologische Stätte der Insel und war in der Antike eine Art Kurklinik und medizinisches Schulzentrum sowie Heiligtum und damit ein bedeutender Wallfahrtsort im östlichen Mittelmeerraum. Der Name der Kultstätte leitet sich vom griechischen Heilgott Asklepios (auch Äskulap) ab.
Willkommen im Asklepieion
Zwischen 1901 und 1904 wurde die Stätte erstmals von griechischen und deutschen Archäologen freigelegt. Während der italienischen Herrschaft über Kos (1912-1943) fanden weitere Ausgrabungen unter der Leitung der italienischen archäologischen Schule in Athen statt, die der Stätte ihr heutiges Ansehen verliehen.
Bereits um 1.550 v. Chr., lange vor der Zeit als Heilstätte, befand sich hier ein ritueller Kultplatz. Erst ab dem 4. Jh. v. Chr. wurden systematisch weitere Gebäude hinzugefügt, darunter mehrere kleine und große Tempel, Versammlungshallen, Behandlungsräume und Quartiere sowie Thermen und Brunnen, so dass man durchaus von einer historischen Rehabilitationsklinik sprechen kann.
Heute: Ruinenfeld, Früher: Reha-Zentrum
Um 242 v. Chr. erlangte das Aklepieion von Kos weit über die Grenzen der Insel hinaus große Bedeutung, es wurden sogar Festspiele abgehalten. Auch in römischer Zeit (82 n. Chr.) erfreute sich das Heiligtum stetiger Beliebtheit und Menschen von Rom bis Konstantinopel (heute Istanbul) pilgerten zur Linderung ihrer Leiden nach Kos.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches (395 n. Chr.) und verstärkt durch schwere Erdbeben um 469 und 554 n. Chr. ging die Blütezeit des Asklepieions zu Ende. Mit der zunehmenden Christianisierung und der Abkehr vom Vielgötterkult um Zeus & Co. wurden sukzessive Tempel in Kirchen umgewandelt. Bauteile des Asklepieions finden sich heute sogar in der Neratzia-Festung in Kos-Stadt.
Hilfe bei der Kos Urlaubsplanung: Du weißt nicht, wo du anfangen sollst und wie du vorgehen musst, um deinen Aufenthalt auf Kos zu planen? Kein Problem, profitiere von unserer jahrelangen Erfahrung mit Griechenlandreisen und lass dir von uns helfen. Wir beraten dich bei all deinen Fragen und Anliegen, sogar per Videochat. Hier kannst du deine Beratung buchen: Reiseberatung Griechenland
Hippokrates von Kos: Vater der Medizin
Um den Vater der modernen Medizin und Verfasser des berühmten Eides ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass das Asklepieion auf Kos erst nach seinem Tod als therapeutische Wirkungsstätte etabliert wurde. Zu Hippokrates‘ Lebzeiten existierten nur der Asklepios-Altar samt Tempel, vor dem er seinen Schülern seine Methoden und Weisheiten vermittelte, u.a.:
»Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.«
Hippokrates (Museum von Kos)
Buch über den Vater der Medizin
Hippokrates wurde um 460 v. Chr. auf Kos im heutigen Kefalos geboren. Viele seiner Lehren über alternative Heilmethoden und eine gesunde Geisteshaltung sind überliefert und heute grundlegend in unserer modernen Medizin verankert. Da er die Gesundheit nicht in Abhängigkeit von den Göttern sah, gilt er als Begründer der Medizin als Wissenschaft.
Um 420 v. Chr. verließ er vermutlich die Insel Kos und reiste als Wanderarzt mit priesterlichem Charakter durch den östlichen Mittelmeerraum. Seine Söhne und ein Teil der medizinisch ausgebildeten Schüler etablierten auf der Insel als sogenannte Hippokratiker die koische Ärzteschule. Viele der heutigen medizinischen Begriffe gehen auf die damaligen Arbeiten zurück.
Hippokratische Begriffe in der heutigen Medizin
Grundlegende medizinische Prinzipien wurden bereits in dieser Zeit entwickelt, wie z.B. ein hohes Maß an Hygiene und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Befragung und Untersuchung der Patienten und damit einer systematischen Diagnose und Therapie. Auch Lebensumstände und psychische Verfassung des Patienten wurden erstmals in die Behandlung einbezogen.
Der berühmteste Arzt der Antike starb im biblischen Alter von 90 Jahren um 370 v. Chr. in Larissa auf dem griechischen Festland. In der Stadt Larissa wurde ihm zu Ehren Ende des 19. Jahrhunderts ein großes Denkmal errichtet. Der Eid des Hippokrates, der noch heute Bestandteil der ärztlichen Ethik ist, wurde erstmals im 1. Jh. n. Chr. erwähnt, wird aber auch auf das Wirken des berühmtesten Vaters von Kos zurückgeführt.
#4 Rundgang durch die Antike Stätte
Das Asklepieion von Kos war einst eines der rund 300 Heilstätten im antiken Griechenland, unter denen es jedoch zeitweise die größte Bedeutung hatte. Von Außen kaum einsehbar und durch einen dichten Nadelwelt geschützt, gelangst du kurz nach dem Ticketschalter zum Eingang der eigentlichen Anlage.
Blick vom Eingangsbereich
Hier befand sich einst eine Art Torbau, das sogenannte Propylon, durch das jeder Besucher eintritt und kurz darauf von der weitläufigen Anlage begrüßt wird. Die insgesamt drei Terrassen sind durch teilweise bis zu 12 m breite Treppen miteinander verbunden. Wer möchte, kann sich vorab die Smartphone-App Digi-Past Asklepieio herunterladen und das Asklepieion in 3D virtuell begehen.
Auf jeder Ebene befinden sich Informationstafeln (englisch und griechisch), die über die verschiedenen Bestandteile und Gebäude des Asklepieions von Kos informieren. Die erste Terrasse war dem Kurbetrieb gewidmet und von einer Säulenhalle (Stoa) umgeben. Hier befanden sich Unterrichtsräume, anatomische Ausstellungssäle und eine Art Pathologie. Auch Reste einer römischen Therme sind zu sehen.
Treppengang vom Asklepieion
Fast magisch wird man von den gewaltigen Treppenstufen im Zentrum angezogen, die zur nächsten Terrasse führen. Vor dem Aufstieg befindet sich links ein alter Brunnen mit einem Steinrelief des Hirtengottes Pan. Oben angekommen, schweift der Blick zum ersten Mal über den Kiefernwald hinweg zur Nordküste bis hin zum Meer und lässt dabei erahnen, warum dieser Ort damals als Heiligtum auserwählt wurde.
Alter Brunnen mit Gott Pan
Auf dieser Ebene befanden sich neben Priesterwohnungen auch ein kleiner Asklepios-Tempel sowie ein Tempel zu Ehren des Gottes Apollon, von dem noch sieben Säulen erhalten sind. Vom eigentlichen Altar des Asklepios in der Mitte der Terrasse sind nur noch einige Stümpfe erhalten. 60 Marmorstufen führen dich dann hinauf zur obersten Terrasse.
Säulen des Apollontempel
Faszinierender Ausblick
Von hier oben ergibt sich der schönste Blick auf die Anlage und die Umgebung. In der Antike stand in der Terrassenmitte ein großer Asklepiostempel, von dem heute nur noch spärliche Reste zu sehen sind. Du kannst unter den großen Bäumen rechts eine Verschnaufpause einlegen, aber setze dich nicht auf antike Steine.
Großer Asklepios-Tempel
Dahinter endet das Ausgrabungsgelände. Ein paar schwer erkennbare, uralte Treppenstufen führen in den Pinienwald, wo sich einst eine Heilquelle befunden haben muss und der Kult um das Asklepieion von Kos seinen Ursprung hatte. Um deinen Besuch abzuschließen, empfiehlt sich noch das etwas außerhalb gelegene Hippokrates-Museum. Dort erhältst du weitere Informationen über den berühmten Arzt.
Museum (International Hippocratic Foundation)
Kos Reiseführer 10 Tagestouren: Auf knapp 150 Seiten stellen wir dir die schönsten Ecken der Insel vor, darunter alle Top-Sehenswürdigkeiten und viele Geheimtipps. Unser Buch ist als E-Book und zeitweise auch als gedruckte Version erhältlich. Weitere Details gibt es hier: Kos Reiseführer
#5 Geführte Touren zum Asklepieion
Das Asklepieion auf Kos ist ein beliebtes Ausflugsziel für Individualisten. Wer nicht selbst mit dem Mietwagen auf der Insel unterwegs sein möchte, kann sich einer geführten Tour zum Asklepieion anschließen. Neben dem Asklepieion werden weitere Highlights (u.a. Dorf Zia oder Region Kefalos) in die Inselrundfahrt integriert. Die Kos Touren können direkt bei unserem Partner GetYourGuide* gebucht werden:
Insel Kos Karte: Diese Karte beinhaltet alle Kos-Highlights, 65 sehenswerte Orte & Geheimtipps, 15 Strände & Buchten, sowie persönliche Empfehlungen für 35 Restaurants & Cafés. Ideal für die Urlaubsplanung und zur Navigation vor Ort. Nutzbar für Smartphone, Tablet und PC/Mac. Hier klicken und sofort nutzen: Zur Kos Karte
#6 Restaurants nahe dem Kos Asklepieion
Arap (Platani): Rustikale Taverne am Dorfplatz von Platani. Gute mediterrane Küche mit türkischem Einschlag, freundliche Bedienung und große Portionen (u.a. Menüteller).
Taverne Arap
Lofaki Bar Restaurant (Giapili): Modernes Restaurant oberhalb von Kos-Stadt mit einer herrlichen Gartenterrasse. Gehobene Küche, auch bei Einheimischen sehr beliebt, eine Reservierung wird empfohlen. Das Restaurant ist in der Saison (Mai bis Anfang Oktober) nur abends geöffnet.
Lofaki Bar Restaurant
Karnagio Taverna (Zipari): Gemütliche, familiengeführte Taverne unterhalb des Asklepieions fast direkt am Meer. Solide Hausmannskost (Mutter & Oma kochen gemeinsam) und deftige Grillgerichte zu fairen Preisen, dazu eine tolle Aussicht.
#7 Sehenswertes in der Umgebung
Embros-Therme von Kos
Durch den vulkanischen Ursprung der Insel Kos gibt es gleich zwei bekannte Thermalquellen, wobei nur die Embros Therme im Osten der Insel über den Landweg zu erreichen ist. Direkt am Strand sprudelt das heiße Thermalwasser in ein natürliches Becken und soll so manches Leiden heilen. Im Sommer herrscht hier tagsüber reger Betrieb. Wer es ruhiger mag, kommt in den frühen Morgenstunden.
In diesem Beitrag haben wir alles Wissenswerte für deinen Besuch zusammengefasst: Embros Therme Kos
Becken der Embros Therme
Besuch des Bergdorfs Zia
Das höchstgelegene Bergdorf der Insel ist der touristische Anziehungspunkt im Dikeos-Gebirge. Eine Hauptgasse mit vielen Souvenirläden und Geschäften führt durch den kleinen Ort.
Hauptgasse von Zia
Von den Terrassen der zahlreichen Tavernen und Cafés hast du einen herrlichen Blick auf die Nordküste von Kos. Allabendlich zum Sonnenuntergang herrscht in Zia Pilgerstimmung, denn dann will jeder den roten Feuerball am Horizont fotografieren.
Die wichtigsten Infos zum beliebtesten Bergdorf der Insel findest du in unserem Beitrag: Zia auf Kos
Ausflug nach Kos-Stadt
In der Hauptstadt im Nordosten von Kos lebt mehr als die Hälfte der Inselbevölkerung, dementsprechend ist in Kos-Stadt immer etwas los. Nimm dir einen Tag Zeit, um die quirlige Inselmetropole zu besuchen. Bei einem Rundgang erwarten dich viele schöne Geschäfte zum Bummeln, gemütliche Cafés und viele historische Überreste vergangener Kulturen.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf einen Rundgang durch die Hauptstadt: Kos-Stadt
Am Hafen von Kos-Stadt
→ Weitere Beiträge und zahlreiche Kos Reisetipps findest du unter:
Dir hat dieser Beitrag über das Asklepieion von Kos weitergeholfen und du möchtest gerne Danke sagen? Dann spendiere uns doch einfach den nächsten griechischen Kaffee ☕️ Efcharisto poli: Unsere Kaffeekasse
Merke dir diesen Beitrag auch auf Pinterest!
*Transparenz: Der Artikel enthält werbende Inhalte und Affiliate Links. Bei Buchung über einen Link erhalten wir eine kleine Provision, damit unterstützt du unseren Reiseblog Greece Moments. Für dich bleibt der Preis gleich, es entstehen keine Mehrkosten.
An der Westküste Korfus liegt die Streusiedlung Paleokastritsa, die als einer der schönsten Flecken der Insel gilt. Umgeben von üppig bewachsenen Hügeln, auf denen...