Die aufgehende Sonne erhellt die zerklüftete Landschaft der baumlosen Insel, auf der sich weiße Zuckerwürfel-Häuser in samtigen Tönen verteilen, so weit das Auge reicht. Im Morgenlicht wirkt Santorini noch friedlich und verschlafen. Wären da nicht Hunderte anderer Besucher, mit denen man diese Inselschönheit teilen muss, würde man hier wohl für immer verweilen.
„Santorin verzaubert auf den ersten Blick und gilt als Postkartenmotiv Griechenlands.“
Das perfekte Postkartenmotiv
Selbst in der Nebensaison sucht man das ursprüngliche griechische Flair vergeblich, zu kosmopolitisch ist die Insel schon geworden. Immerhin ist es im Frühjahr und Herbst auf Santorin etwas ruhiger und man teilt sich die traumhaften Plätze nicht mit so vielen anderen Urlaubern.
Ob sich eine Reise auf die Kykladeninsel für dich lohnt und welche Santorini-Sehenswürdigkeiten und Orte es auf der Insel zu entdecken gibt, erfährst du in diesem Beitrag:
Insel Santorini Karte: Diese Karte beinhaltet alle Santorini-Highlights, 39 sehenswerte Orte & Geheimtipps, 12 Strände & Buchten, sowie persönliche Empfehlungen für 23 Restaurants & Cafés. Ideal für die Urlaubsplanung und zur Navigation vor Ort. Nutzbar für Smartphone, Tablet und PC/Mac. Hier klicken und sofort nutzen: Zur Santorini Karte
Lohnt sich ein Urlaub auf Santorini?
Vom höchsten Gipfel der Insel ist vom Trubel weiter unten nichts mehr zu spüren. Bei einer Wanderung in den frühen Morgenstunden durch das Hinterland oder entlang des Calderarandes wird man von der einzigartigen Vulkaninsel verzaubert. Betritt man dann Fira und Oia, ist es mit der Idylle vorbei.
Sonnenaufgang über Santorini vom Profitis Ilias
Das ist leider auch der Haken, den man nicht selten auf den besonders beliebten Inseln Griechenlands findet. Der Massentourismus lässt die glänzende Fassade buchstäblich bröckeln. Flughafen und Fähranleger von Santorini platzen im Sommer aus allen Nähten. Tausende von Touristen schieben sich durch die Gassen und der Sonnenuntergang wird zum Massenspektakel.
Oia in der Nebensaison
So verwundert es nicht, dass geplagte Einheimische von Oia zahlreiche Hinweisschilder mit der Bitte nach Respekt gegenüber ihrer Privatsphäre anbringen. Auch Gotteshäuser werden gerne als „Kletterburg“ für Selfie- wütige Touristen genutzt.
Keiner von ihnen möchte ein zweites Disneyland in Europa, auch wenn sich manche Besucher so aufführen, als sei Santorini ein Freizeitpark und der Eintritt wird bereits beim Betreten der Insel gelöst.
Verbote werden auf Santorini gerne ignoriert
Wer dem Trubel der Hauptorte entfliehen möchte, leiht sich einen Mietwagen oder Roller und erkundet das zersiedelte Hinterland. Abseits der touristischen Pfade begibt man sich auf Spurensuche nach der verlorenen Identität von Santorin und wird stets verzaubert von der beeindruckenden Vulkan- Kulisse.
#1 Wanderung von Fira nach Oia
Eine Santorini-Tageswanderung entlang des beeindruckenden Kraterrandes ist ideal, um einen ersten Eindruck von der Insel zu bekommen. Die Panoramen entlang der gesamten Strecke sind einfach grandios! Denke daher an ausreichend Platz auf der Speicherkarte deiner Kamera.
Viele Fotomotive erwarten dich auf Santorini
Die gesamte Wanderung von Fira nach Oia, einschließlich kurzer Abstecher, misst etwa 14 km und du bist je nach Geschwindigkeit ca. fünf Stunden unterwegs. Festes Schuhwerk, Kopfbedeckung und ausreichend Wasser gehören mit ins Gepäck.
Santorini Reiseführer: Der Reiseführer Santorini vom Michael Müller Verlag ist der perfekte Begleiter für deinen Urlaub mit vielen praktischen Tipps zur Erkundung der Insel. Hier bestellen: Auf Amazon ansehen*
Wir empfehlen dir aufgrund der Mittagshitze früh zu starten. Verbringe die Siesta in einem der Cafés und Tavernen von Imerovigli, bevor du am späten Nachmittag in Oia eintriffst. Der Bilderbuch- Ort ist im Abendlicht wunderschön beleuchtet und bietet unzählige Fotomotive.
Fira und Firostefani
Start unserer Tour abseits der Massen ist in Fira, der Hauptstadt von Santorin, auch Thira geschrieben. Fira liegt am Rande der Caldera und hat über 1.600 Einwohner. Am Ortseingang gibt es eine Parkmöglichkeit auf dem gebührenfreien Parkplatz von Fira (Parkplatz 1).
Santorini, Santorin oder Thira: Santorini und Santorin ist das Gleiche. Im Deutschen wird meist Santorin verwendet. Ähnlich wie bei der italienischen Stadt Turin (Torino), hat man den Vokal am Ende einfach weggelassen. Im Griechischen heißt Santorini eigentlich Thira.
Halte dich Richtung Rathaus (griech. Dimarchio) und dem Stadtpark. Von dort aus gelangst du zur Kapelle Agios Minas und zum Beginn des Kraterrandweges. Oberhalb der gepflasterten Straße thront die prächtige Bischofskirche Ypapanti von Fira.
Die Inselhauptstadt Fira
Die Gassen von Fira gleichen mit ihren unzähligen Souvenirständen und Geschäften eher einem lebhaften Basar. Inselidylle suchst du hier meist vergebens. Hinter der Seilbahn von Fira, welche den Kreuzfahrthafen mit dem Ort verbindet, geht der Nomikou Weg entlang des Kraterrands weiter in den Nachbarort Firostefani.
Hier entdeckst du mit der schönen Santorini Kirche Virgin Mary eines der meistfotografierten Motive Santorinis. Besonders schön fängst du die Kirche mit ihrem Glockenturm (Three Bells of Fira) vom darüber liegenden und oft sehr bevölkerten Aussichtsplatz ein.
Bildschön und fotogen: Die Kirche Virgin Mary
Santorini Frühstücks-Lokal: Im Diverso Café auf dem Platz des 25. März (25is Martiou) in Fira haben wir vor der langen Wanderetappe lecker gefrühstückt. Zur Auswahl stehen belegte Baguettes, diverse Omeletts und natürlich griechischer Joghurt mit Honig.
Imerovigli und der Skaros Rock
Von Firostefani sind es noch 1,5 km bis nach Imerovigli. Kurz vor der Ortschaft bei den Authors Cave Houses hast du einen atemberaubenden Ausblick auf ein weißes Meer aus unzähligen modernen Höhlenhäusern (Cave houses) und einer türkisblau funkelnden Pool- Landschaft.
Spektakuläre Ausblicke entlang des Kraterrandes
In Imerovigli lohnt sich ein Abstecher zum Skaros Rock. Unübersehbar ragt der mächtige rote Fels in die Caldera hinein. Auf dem vorgelagerten Bergvorsprung stand einst die von den Venezianern im 13 Jh. errichtete Festung Kastro von Santorini.
Ausblick auf den Skaros Rock
Den Gipfel vom Skaros Rock sollten nur Sportkletterer erklimmen. Folgst du dem Weg entlang des Skaros Rock bis zur Spitze, entdeckst du etwas unterhalb gelegen, die einsame Kirche Theoskepasti. Für uns ein Ort der Stille auf dem sonst so quirligen Eiland.
Traumhafter Ausblick von der Theoskepasti Kirche
Santorini Wander-Tipp: Du bist nicht so fit zu Fuß? Dann teile die lange Wanderung einfach in mehrere Etappen auf. Von Fira nach Imerovigli sind es z.B. nur ca. 2,5 km und 30 min Fußmarsch.
Hinter Imerovigli führt die Strecke entlang der Steilküste in eine weniger stark besiedelte Gegend. Nach der letzten Hotelanlage kreuzt sich noch einmal der Weg runter zur Kapelle San Antonio mit ihrem schönen Glockenturm.
Am Kraterhang: Die Kirche San Antonio
Der Kirchplatz lädt zu einer kurzen Rast ein, hier kannst du auch ein kleines Picknick ausbreiten. Ein wunderbarer Ort zum Verweilen, ruhig und abseits vom Touristentrubel.
Zum Sonnenuntergang in Oia
Der Weg nach Oia schlängelt sich weiter durch unbesiedeltes Gebiet und entlang bizarrer Vulkanklippen, die in den verschiedensten Farben leuchten. Hier zeigt sich die wilde Vergangenheit der Insel. Aber sei dir bewusst, dass immer noch unter Santorini ein aktiver Vulkan schlummert. Mehr dazu in unserem Beitrag: Griechenland Erdbeben
Entlang des Kraterrandes nach Oia
Hinter Imerovigli ist die Kirche Profitis Ilias ein tolles Fotomotiv und ein paar Kilometer weiter folgt mit der Panagia Kapelle noch ein fotogenes Schmuckstück. Von hier aus beginnt die letzte Etappe des Pfades bis hinunter in die Ortschaft Oia.
Die bunte Marien-Kirche Panagia
Zurück geht es mit dem öffentlichen Santorini-Bus ab dem Busbahnhof von Oia. Plane vor allem in den Sommermonaten längere Wartezeiten ein, denn die Busse sind besonders nach Sonnenuntergang meist völlig überfüllt.
Spektakulär am Kraterrand gebaut: Das Dorf Oia
Eine einfache Fahrt mit dem Bus zurück nach Fira kostet 1,80 €. Alternativ bezahlst du für ein Taxi von Oia nach Fira mindestens 20 €.
#2 Die Halbinsel Akrotiri
Ganz im Südwesten von Santorini liegt die Halbinsel Akrotiri, die sich wunderbar auf eigene Faust mit dem Mietwagen erkunden lässt. An so manchem Ort zeigt sich Santorini hier noch recht ursprünglich und hält das ein oder andere Highlight bereit.
Die eindrucksvolle Santorini Caldera
Von der Nordseite der Halbinsel hast du außerdem einen grandiosen Blick auf die Caldera von Santorini mit ihren Inseln Nea Kameni, Palia Kameni, Aspronisi und Thirassia.
Der Leuchtturm am Kap Akrotiri
An der Südwestspitze der Insel liegt der strahlend weiße Leuchtturm von Akrotiri (Faros Akrotiriou), der besonders zum Sonnenuntergang ein beliebtes Ausflugziel ist.
Weitblick über das Kap Akrotiri
Das Gelände gehört der griechischen Marine und ist umzäunt, somit ist der Leuchtturm selbst nicht zugänglich. Dennoch genießt du von den vorgelagerten Klippen des Akrotiri Lighthouse eine traumhafte Aussicht. Noch mehr Tipps für Santorini und weitere Kykladenisneln findest du in unserem Buch: Kykladen Reisefürer
Gesteinsformationen von Kokkinopetra
Nicht nur für Geologen ein interessantes Highlight ist der Kokkinopetra in der Nähe der Red Rock Villas. Der rote Stein ist eine kuriose Küstenformation, die Einblicke in den vulkanischen Ursprung von Santorini gewährt. Die Gesteinsschichten leuchten hier in den verschiedensten Farben und bilden einen tollen Kontrast zur tiefblauen Ägäis.
Kuriose Küstenformationen
Kurz vor den Red Rock Villas geht links eine Schotterpiste hinunter zum ruhigen Strand Paralia Gialos. Vor der ersten Kurve führt ein Trampelpfad zu den bizarren Gesteinsformationen von Kokkinopetra.
Mesa Pigadia Beach
Der langgezogene Strandabschnitt mit seinem schwarzen Vulkangestein ist meist nicht ganz so stark frequentiert wie sein „rotes Pendant“ im Osten. Am Mesa Pigadia Beach stehen eine hippe Strandbar oder eine urige Fischtaverne zur Auswahl. Sonnenschirme und Liegen werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Blick auf den Strand Mesa Pigadia und den White Beach
Red Beach (Kokkini Ammos)
Beliebtes Pilgerziel auf Santorini ist die Küste vom Red Beach. Der für die Insel typische Vulkanstrand ist hier eingebettet in eine spektakuläre Felskulisse aus rotem Gestein.
Der Red Beach von Santorini
Aufgrund von Steinschlag und Geröll ist der Red Beach eigentlich seit geraumer Zeit für Besucher gesperrt. Zu stören scheint dies jedoch niemanden. Mit ausreichend Abstand kannst du per Seekajak- Tour Santorinis Küste erkunden, buchbar z.B. über GetYourGuide*:
Im Sommer legen sich zahlreiche Urlauber mit ihren Strandtüchern direkt unter die brüchigen Klippen. Dabei liegt man etwas weiter hinten, bei der ansässigen Beach-Bar gemütlicher und vor allem „sicherer“.
Wir persönlich fanden den mit Seegras und Müll belasteten Strand nicht sonderlich attraktiv. Für uns war der Red Beach von Weitem ein schönes Fotomotiv. Den Strandspaziergang zwischen Menschenmassen kannst du dir im Sommer dagegen getrost sparen.
Ausgrabungsstätte Akrotiri
Kurz vor dem Red Beach liegen die berühmten Ausgrabungen von Akrotiri. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich die Besichtigung der verschütteten Inselsiedlung, die aufgrund ihrer Bedeutung auch das „Pompeji der Ägäis“ genannt wird.
Das Ausgrabungsgelände von Akrotiri umfasst 10.000 qm und ist vollständig von einer witterungsgeschützten Halle überdacht. Auf angelegten Wegen durchquerst du die Anlage in einer Art Rundgang.
Antike Wohnhäuser von Akrotiri
In vorchristlicher Zeit befand sich hier eine hochentwickelte Zivilisation, die in mehrstöckigen Häusern mit Bädern und Kanalisation lebte. Durch den Ausbruch des Santorini Vulkans zwischen 1.630-1.600 v. Chr. wurde die Stadt unter einer meterdicken Bimssteinschicht begraben.
Um 1967 entdeckten Archäologen die Siedlung und legten u.a. beeindruckende Fresken von Akrotiri frei. Einige Fundstücke von Akrotiri, darunter auch Wandmalereien, werden im prähistorischen Museum von Fira ausgestellt.
Das Ausgrabungsgelände von Akrotiri
Infotafeln informieren über einzelne Bestandteile. Wir empfehlen jedoch einen Guide zu buchen, der die Tour durch Akrotiri anschaulicher erklären kann. Tickets kannst du ganz einfach online über GetYourGuide* reservieren:
Die kleine Siedlung am Beginn der Halbinsel lädt zu einem kurzen Spaziergang ein. Mitten im Gassengewirr liegen Überreste eines alten venezianischen Kastells, leider fehlt es an Infotafeln.
Spaziergang durch das Dorf Akrotiri
In und um das Dorf Akrotiri herum haben sich zahlreiche Ferienhäuser und Apartments angesiedelt. Einen Zwischenstopp lohnt das gemütliche Café Akrothiri unterhalb des Kastells. In idyllischer Atmosphäre werden leckere süße und herzhafte Snacks, sowie guter Kaffee serviert.
#3 Spaziergang durch Megalochori
Das hübsche Dorf Megalochori im Südwesten von Santorini hat sich für Urlauber besonders herausgeputzt. Die schönen weißen Glockentürme, die die gepflasterten Gassen überspannen, sind ein beliebtes Fotomotiv.
Megalochori verzaubert auf Anhieb
Auf dem Dorfplatz von Megalochori warten hochpreisige Tavernen auf Kundschaft. Das idyllische Ambiente überrankt von Platanen und bunten Bougainvillea zahlt man hier mit.
Postkartenmotive an jeder Ecke
Sehenswert sind die unterirdischen Höhlenwohnungen von Megalochori, die von Bewohnern zur Besichtigung geöffnet werden. Sie geben einen Einblick, wie Menschen hier bis ins 17 Jh. gelebt haben.
Alte Höhlenwohnungen auf Santorini
Von der Hauptgasse führt am „Leather Studio“ ein Weg zu den „Underground Caves“. Die privaten Betreiber der Höhlenwohnungen freuen sich über eine Geldspende.
#4 Abstieg nach Plaka
Eine vage Vorstellung von dem ursprünglichen Santorini bekommst du im unbewohnten Weiler Plaka. Gegenüber von Megalochori führt ein schmaler Trampelpfad hinunter zur Küste. Die Wegstrecke vom Kraterrand nach Plaka misst etwa 700 Meter und dauert 25 Minuten.
The Heart of Santorini am Caldera-Rand
Zuerst passierst du eine Bimsstein- Landschaft mit einem Felsenfenster. Direkt darunter erstrahlt der Glockenturm der Kapelle Agios Nikolaos. Von einer vorgelagerten Landzunge hast du einen herrlichen Blick in die Caldera.
Fußweg hinunter nach Plaka
Ein steiler Pfad führt entlang von bizarren Küstenformationen stetig bergab bis zur Plaka- Kapelle. Auf dem Weg bekommst du einen Einblick in alte Höhlen- Wohnungen, die zum Teil samt Einrichtung zurückgelassen wurden. Unten an der Küste angelangt stehen die Häuser von Plaka, vermutlich ehemalige Lager- oder Bootsräume.
In den Fels gebaut: Die Kapelle Panagia Plaka
Ein Felsenfenster an der Küste bietet ein schönes Fotomotiv. Unterhalb der mächtigen Klippen liegen noch die einstigen Thermalquellen von Plaka, eingefasst in ein altes Badehaus.
Felsenfenster an der Küste von Plaka
Selbst in der Hauptsaison triffst du hier meist nur auf ein paar Angler und Wanderer. Für uns war es ein ruhiger Zufluchtsort auf dem sonst so touristischen Eiland.
#5 Emporio und die Santorini Windmühlen
Das kykladische Dorf Emporio im Süden von Santorini verzaubert mit seinem verwinkelten Gassen- Labyrinth und hat sich bis heute seine Ursprünglichkeit bewahren können. Bis auf den Hochsommer geht es in hier noch recht ruhig zu.
Besonderes Highlight ist der venezianische Wohnturm Pirgos im oberen Ortskern, den es zu entdecken gilt. Innerhalb der kleinen Festung leben noch heute Menschen und man fühlt sich beim Durchgehen ins Mittelalter zurückversetzt.
Verwinkelte Gassen im Wohnturm von Emporio
Bisher ist Emporio touristisch noch nicht so sehr erschlossen, daher kannst du hier die Ruhe fernab des Massentourismus genießen. Kaum eine Bustour verirrt sich in dieses schöne Santorini-Dorf.
Setze dich in eine der urigen Tavernen, an denen du auf deinem Spaziergang durch die Gassen vorbeikommst. Die Atmosphäre im To Kafenedaki tou Emporio und im Old Barber Shop ist traditionell und authentisch.
Heute nicht mehr in Betrieb: Die Windmühlen auf Santorini
Am Ortseingang von Emporio stehen auf einem Hügelkamm acht alte Windmühlen, von den meisten sind nur noch Stümpfe erhalten. Folge der Straße vorbei an einem Restaurant bis zur Kapelle Prophet Ilias. Der Ausblick auf die Akrotiri Halbinsel zum Sonnenuntergang von hier oben ist einfach grandios!
Einsame Idylle zum Sonnenuntergang
#6 Schöne Strände auf Santorini
Die Strände auf Santorini sind durch ihren vulkanischen Ursprung vorwiegend aus dunklem Lavagestein und befinden sich meist an der Ostseite der Insel, wo die Küste flach ins Meer abfällt.
Der „Black Beach“ von Kamari
Die breiten und langen schwarzen Sandstrände von Kamari und Perissa sind im Sommer stark frequentiert und es reiht sich eine Strandliege an die andere. Unzählige Tavernen und Strandbars versorgen Scharen von Urlaubern.
Unser persönlicher Strand- Favorit im Süden von Santorini ist der Vlychada Beach (auch Vlichada Beach). Vor einer bizarren Felswand ist der dunkle Sandstrand in eine wunderschöne Kulisse eingebettet.
Der Vlychada Beach im November
Im vorderen Bereich gibt es eine Strandbar und einen Liegenverleih. Der hintere Bereich ist naturbelassen und etwas ruhiger. Hinter dem Vlychada Beach liegt außerdem das sehenswerte Tomato Industrial Museum von Santorini. Die Region lässt sich auch prima per E-Bike, Offroad-Quad oder Pferd erkunden. Klicke auf die Links, um mehr über die GetYourGuide* Touren zu erfahren:
Einer der schönsten Santorini Strände im Norden ist für uns der Strand am Kap Koloumpos (Cape Columbo). Auch hier ist die Kulisse vor einer mächtigen Felswand spektakulär.
Baden vor einer grandiosen Felskulisse
Der dunkle Kiesstrand ist naturbelassen und hat keinen Betreiber. FKK wird hier geduldet. Zugang ist an den Soulis Apartments über einen Trampelpfad hinunter zur Küste.
Der einzige „helle“ Strand von Santorini ist übrigens der White Beach auf der Akrotiri Halbinsel. Dieser ist jedoch nur mit einem Ausflugsboot zu erreichen.
#7 In den Gassen von Pyrgos
Der reizvolle Ort im Inselzentrum ist ein echtes Santorini Highlight. Wie weiße Zuckerwürfel stapeln sich die Häuser von Pyrgos einen Hang hinauf. Vom höchsten Dorf der Insel weitet sich der Blick über den Kraterrand bis ganz in den Norden nach Oia.
Pyrgos in den Abendstunden
Pyrgos war durch seine erhöhte Lage einst Inselhauptstadt. Von hier aus konnten Piraten frühzeitig gesichtet werden. Heute erfreut sich der Ort nicht zuletzt durch seine typisch kykladische Architektur zunehmender Beliebtheit bei Touristen.
Verwinkelte Gassen führen in Pyrgos hinauf zum Kasteli Viertel, einer mittelalterlichen Befestigungsmauer. Innerhalb der Mauern liegen urige Wohnhäuser, alte Kirchen und Kapellen und eine gemütliche Weinbar.
Herzstück ist die Agios Georgios Kirche mit ihrer schönen blauen Kuppel und dem Glockenturm. Das Dach ist über Treppenstufen begehbar und bietet dir eine herrliche Aussicht auf Pyrgos und den Rest der Insel.
Blick vom Pyrgos Kasteli
Beste Bäckerei von Santorini: An der Hauptstraße von Pyrgos gibt es in der traditionellen Pyrgos Bakery leckeres frisch gebackenes Brot und süße Stückchen für den Hunger zwischendurch zu kaufen.
Eine tolle Weitsicht genießt du auch vom höchsten Berg von Santorini, dem Profitis Ilias mit seinen 568 Metern. Von Pyrgos führt eine Asphaltstraße hinauf bis zum Kloster, von hier aus weitet sich der Blick über die ganze Insel. Sowohl zum Sonnenauf- als auch –untergang lohnenswert!
Profitis Ilias: Höchster Berg von Santorini
#8 Die antike Stadt Alt-Thera
Über 20 enge Serpentinen ziehen sich von Kamari den Berg von Mesa Vouno hinauf zu einem spektakulären Ruinenfeld. Die abenteuerliche Anfahrt lohnt sich nicht nur für Historik- Freaks. Auch Naturliebhaber und Ruhesuchende kommen in der archäologischen Stätte von Alt-Thera (auch Alt-Thira) auf ihre Kosten.
Die abenteuerliche Straße nach Alt-Thera
Der Ausblick von der 360 m hohen Anlage auf die Küstenorte Kamari und Perissa und den benachbarten Berg Profitis Ilias ist atemberaubend. Im Frühjahr ist das gesamte Ausgrabungsgelände von Alt-Thera mit Wildblumen übersät.
Mehrere Jahrhunderte nach dem verheerenden Vulkanausbruch auf Santorini siedelten um 1.000 v. Chr. dorische Einwanderer aus der Region Sparta auf diesem Bergsattel an.
Die Stadt wurde bis ins Jahr 726 n. Chr. von verschiedenen Völkern, darunter Römern und Byzantinern, bewohnt, bis ein weiterer Vulkanausbruch Alt-Thera unter Bimsstein begrub.
Weitblick von Alt-Thera bis zur Insel Anafi
Zu sehen sind heute u.a. noch zahlreiche Häuserruinen sowie Tempel- Fundamente, ein kleines Amphitheater, die Überreste einer Agora (Markthalle) und im Fels eingelassene Reliefabbildungen.
Das Ausgrabungsgelände von Alt-Thera im Südosten von Santorin erstreckt sich über den gesamten Bergsattel und ist sehr weitläufig. Für einen Rundgang solltest du mindestens zwei Stunden einplanen. Die Ausblicke von der Bergspitze sind spektakulär, u.a. auf die Nachbarinsel Anafi.
Die Insel Santorini ist eines der bekanntesten Weinanbaugebiete von Griechenland. Zahlreiche Winzer kultivieren auf insgesamt 1.200 Hektar vulkanischem Boden berühmte Rebsorten, wie den „Assyrtiko“.
Neben dem markanten Weißwein Assyrtiko werden auch wenige rote Weine angebaut. Einzigartig für Santorini ist die besondere Position der Rebstöcke. Sie werden in einer Art Flechtsystem flach am Boden gehalten und sehen mitunter aus wie Körbe oder Ringe (Koulouri).
Die Rebstöcke auf Santorini
Diese niedrige Anbauweise bietet Windschutz und erzeugt ein natürliches Blätterdach, das die Reben vor zu starker Sonneneinstrahlung schützt. Darüber hinaus kann so optimal das nächtliche Kondenswasser aufgefangen und an die Wurzeln weitergeleitet werden. Der typische Weinbau kann heute bei vielen Santorini-Weingütern besichtigt werden.
Ein hochwertiges Souvenir ist der süße Dessertwein der Insel. Der Vinsanto von Santorini ist weltweit bekannt. Er wird ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt, die 14 Tage lang in der Sonne in einem Netz auf Bims getrocknet werden. Anschließend werden die Trauben gepresst und im Eichenfass gelagert.
Den Vinsanto muss man probiert haben
Weinprobe auf Santorini: Weinverkostungen sind auf Santorini bei so gut wie allen Weingütern kostenpflichtig. Unabhängig davon, ob du im Anschluss eine Flasche Wein kaufst oder nicht.
Besuch des Weinguts Estate Argyros
Wir haben auf Santorini eines der ältesten Weingüter der Insel besucht und die edlen Tropfen verkostet. Das Estate Argyros liegt südlich der Ortschaft Exo Gonia in Episkopi.
Einfahrt zum Weingut Argyros
Es wurde 1903 von der Familie Argyros gegründet und wird mittlerweile von der vierten Generation geführt. Auf über 160 Hektar baut das größte Weingut in Privatbesitz heimische Sorten wie den Assyrtiko (weiß), Aidani (weiß) und Mavrotragano (rot) an.
Die Familie besitzt einige der ältesten Weinstöcke der Insel, die über 200 Jahre alt sind. Das Weingut Argyros ist ein Pionier in der Vinsanto- Produktion und bietet drei verschiedene Sorten an, die sich durch ihre Reifezeit (4, 12, 20 Jahre) unterscheiden.
Wir haben uns bewusst für den Besuch beim Estate Argyros entschieden, da dieses Weingut nur Führungen für Kleingruppen und Privatleute anbietet und keine großen Touristenbusse hier eintreffen. So ist die Atmosphäre in den modernen Räumlichkeiten familiär und die Führung war sehr persönlich.
Bei Argyros kostet eine einstündige Führung mit anschließender Verkostung von vier Weinen und einer kleinen Platte mit Häppchen 15 € p.P. Die Verkostung von 7 Weinen und einer großen Vesper-Platte mit lokalen und griechischen Spezialitäten kostet 40 € p.P.
Weinverkostung bei Argyros
Wenn du an einer Führung im Weingut Argyros interessiert bis, solltest du dich unbedingt vorab telefonisch ankündigen und einen Termin vereinbaren. So ist meist eine reibungslose Abwicklung der Tour und Verkostung garantiert.
Die Rot- und Weißweine der Estate Range starten ab 20 € pro Flasche. Die drei „Atlantis“- Weine von Argyros sind sogenannte „Blends“ und kosten 12 € pro Flasche. Der edle Vinsanto startet ab 30 € (4 Jahre im Fass gereift) und kostet nach 20 Jahren Reifung 78 €. Hier gibt es mehr Infos zum Weingut: Estate Agyros
Millionen Menschen pilgern alljährlich nach Oia um den besonderen Sonnenuntergang von Santorini zu erleben. Selbst im Winter kannst du dich auf zahlreiche Menschen gefasst machen, die vorbildlich Klatschen, sobald der rote Feuerball hinterm Meer versunken ist.
Das allabendliche Farbspiel in Oia
Die schönste (und am stärksten frequentierte) Aussicht hast du von der Londsa-Burg von Oia, den Ruinen einer byzantinischen Festung. Wenn die warme Abendsonne die Höhlenhäuser und Windmühlen von Oia in ein warmes Licht taucht, ist die Kulisse wirklich traumhaft!
Fotospot auf Santorini: Auch der Sonnenaufgang von Oia kann sich sehen lassen. Das Morgenlicht strahlt das Häusermeer des Dorfes mit seinen blauen Kirchenkuppeln wunderschön an und erfreut die Herzen von Fotografen.
Sonnenaufgang in Oia
Oia (gesprochen „Ia“) ist mit seinen typisch kykladischen Gässchen, weißen Häuserwürfeln und einer Flaniermeile aus Marmor ein echtes Bilderbuch- Dorf, das jeder Urlauber mindestens einmal während seines Santorini Urlaubs besucht. Wer ein unvergessliches Erlebnis sucht, der kann sogar einen privaten Fotografen (z.B. über GetYourGuide*) engagieren:
Fakt ist: Ruhe findest du in Oia im Sommer höchstens in den ganz frühen Morgenstunden oder eben im Winter. Dann bevölkern nicht so viele Urlauber und Kreuzfahrttouristen das 500-Seelen-Dorf.
Logenplatz zum Sonnenuntergang in der Vitrin Creperie
Die Vitrin Crêperie ist eine schmucke kleine Café-Bar im Herzen von Oia. Wenn du früh dran bist und einen Platz auf der Terrasse ergatterst, kannst du hier bei einem kühlen Drink und köstlichen Crêpes den Sonnenuntergang genießen. Das Personal ist sehr freundlich und die Preise sind für den Hotspot Oia überraschend moderat.
Ein schönes gemütliches Plätzchen etwas abseits des Trubels in Oia ist der Ammoudi Hafen am Fuße des Dorfes. In den Sommermonaten kannst du hier in eine der Fischtavernen einkehren oder entlang der Hafenmole spazieren.
Die 11 wichtigsten Infos und Tipps für einen Besuch des bildschönen Kykladen-Dorfes findest du in unserem Beitrag: Oia auf Santorini
Ammoudi Hafen unterhalb von Oia
#11 Die Nachbarinsel Thirassia
Im Schatten der großen Insel Santorini liegt das beschauliche Eiland Thirassia (auch Thirasia) auf der anderen Seite der Caldera. Im Gegensatz zu Santorini ist der Tourismus hier bisher kaum entwickelt.
Nur einen Katzensprung entfernt: Die Insel Thirassia
Auf einem Tagesausflug ab Oia bekommst du einen ersten Eindruck von der ursprünglichen Nachbarinsel. Der kleine Hafen Korfos ist in den Sommermonaten meist überfüllt. Wir empfehlen dir daher die Treppen hoch ins Oberdorf Manolas zu nehmen.
Von hier oben genießt du einen tollen Ausblick über die gesamte Caldera und kannst in eine der zwei Tavernen des Hauptortes einkehren.
Wenn du mehr Zeit auf der ruhigen Insel mit ihren 150 Einwohnern verbringen möchtest, solltest du die regulären Fährschiffe nutzen und eines der wenigen Fremdenzimmer auf Thirassia vorab buchen.
Was es auf der kleinen Insel alles zu entdecken gibt, beschreibt unsere Blogger- Kollegin Silvia ganz wundervoll auf ihrem Reiseblog „Sheep and Ouzo“: Insel Thirassia – Das kleine Glück der Stille
#12 Ausflug zum Vulkan Nea Kameni
Wenn du dich für den Vulkanismus des Inselarchipels interessierst, dann pack dir festes Schuhwerk ein und unternimm einen Bootsausflug auf die jüngste Vulkaninsel Nea Kameni.
Die unbewohnte Insel liegt inmitten der Caldera und ist ein dunkler Haufen aus erstarrter Lava und noch aktiven Kratern. Dahinter erhebt sich Santorinis kleine Nachbarinsel Thirassia.
Die Vulkaninsel Nea Kameni
Mehrere Ausflugsschiffe von Fira steuern Nea Kameni täglich an. Zum größten Krater in 172 m Höhe steigst du etwa 25 min hinauf. Im Sommer musst du dir die schmalen Pfade entlang bizarrer Vulkanlandschaft mit unzähligen andere Touristen teilen. Tickets für die Touren kannst du über GetYourGuide* online buchen:
Schwefelhaltiger Rauch tritt an den Kraterrändern aus und ist ein Beweis für die vulkanische Aktivität von Nea Kameni. Der letzte Ausbruch ereignete sich um 1950.
Einige Ausflugsboote halten auf dem Rückweg noch an „Hot Springs“. In den stark eisen- und schwefelhaltigen Thermalquellen von Nea Kameni und Palea Kameni kannst du mit zahlreichen anderen Urlaubern ein warmes Bad nehmen. Auf helle Badekleidung und Schmuck solltest du wegen Verfärbungen jedoch verzichten.
Weitere Reisetipps für Santorini
Schöne geführte Touren auf Santorini
Über GetYourGuide* kannst du beliebte Santorini Touren und Ausflüge von lokalen Veranstaltern vor Ort buchen. Klicke auf die Links für Details wie Verfügbarkeit und Preise der Touren:
Trotz des Massentourismus eignet sich Santorin hervorragend für ausgedehnte Wanderungen im Hinterland. Abseits des Trubels lernst du die Insel von ihrer ursprünglichen Seite kennen. Bei einer ausgedehnten Wanderung auf Santorin lernst du einheimische Weinbauern und Fava-Bohnen-Produzenten kennen.
→ Eine sehr gute Zusammenfassung über die besten Hikes findest du hier: Alexgettinglost
Restaurant-Empfehlungen auf Santorini
To Paradosiako (The Traditional) in Messaria
Das Dorf Messaria im Inselinneren ist fest in der Hand von Einheimischen und so findest du hier noch einige griechische Tavernen, in denen du zu günstigen Preisen wirklich gut schlemmen kannst.
Die Taverne To Paradosiako in Messaria
Wir haben sehr lecker in der rustikalen Taverne To Paradosiako gegessen. Hier steht noch die Mama hinterm Herd und zaubert köstliche Santorini- Fava und andere griechische Spezialitäten. Das Personal war sehr freundlich und das Preis- Leistungs- Verhältnis für Santorini spitze!
Perfekt als Dip: Santorini Fava (Platterbsen-Püree)
Ebenfalls hervorragend, im November jedoch geschlossen, soll die Taverne Ta Postalia tou Aigaiou in Messaria sein.
Metaxi Mas in Exo Gonia
Vom Tourismus bereits entdeckt und demnach sehr begehrt ist die urige Taverne Metaxi Mas im Dorf Exo Gonia. In dem kleinen Höhlenhaus ist das Ambiente super gemütlich. Da es nur wenige Tische gibt, mussten wir selbst im November vorab reservieren.
Die Preise sind gehoben (HG ab 11 €), aber dennoch gerechtfertigt für die Qualität und die Präsentation der Gerichte. Sehr schmackhafte vegetarische Speisen und guter Hauswein.
Santorini Komplettpaket: Wer sich einen entspannten Urlaub auf Santorini wünscht, dem empfehlen wir die Monate Juli bis September zu meiden. In der Nebensaison gibt es günstige Angebote für Pauschalreisen auf Check24*
Hotel-Tipps für die Insel Santorini
Santorini gilt als eine der beliebtesten Inseln Griechenlands. Dementsprechend hoch ist die Dichte an verfügbaren Hotels, aber auch deren Preisniveau. Dabei gilt: Je näher am Kraterrand, desto teurer die Unterkunft. Auf Booking.com* findest du passende Unterkünfte und kannst Verfügbarkeit und Preise checken:
Die höchsten Übernachtungspreise verzeichnen die Orte Fira, Imerovigli und Oia. Dafür haben sie natürlich die exklusivste Lage. Eine Übernachtung in einem Höhlenhotel mit eigenem Pool ist ein besonderes Highlight für die Flitterwochen.
Die beliebtesten Unterkünfte auf der Insel haben wir dir in diesem Beitrag zusammengefasst: Die besten Santorini Hotels
Traumunterkunft: Santorini Suite mit Pool
Santorini Hotel-Tipp: Vor der Inselhauptstadt ankern tagtäglich zahlreiche Kreuzfahrtschiffe, die Unmengen an muffigen Abgasen Richtung Fira und Firostefani pusten. Weniger Feinstaubbelastung gibts dagegen in Imverovigli und Oia.
→ Über Booking.com* findest du viele Unterkünfte auf Santorini und kannst hier direkt Preise checken:
Anzeige*
In den Ferienorten Kamari und Perissa im Osten sind ebenfalls zahlreiche Unterkünfte vorhanden. Kamari wird dabei vorwiegend von Pauschalhotels dominiert. Dabei ist zu beachten, dass die Ortschaft Kamari direkt in der Landeschneise des Flughafens liegt. Falls du dort ein Hotel buchst, musst du entsprechend mit Fluglärm rechnen.
Perissa dagegen beherbergt in seinen zahlreichen Apartmens und Studios vor allem Individualisten und junge Backpacker. In dem Küstenort gibt es außerdem eine Jugendherberge und einen Campingplatz.
→ Hier findest du die besten Hotel- Angebote und Pauschalreisen für Santorini:
Beim liebenswerten Dimitris und seiner Familie haben wir ein modernes Apartment über Airbnb gemietet, in dem wir uns rundum wohlgefühlt haben. Der Ort Exo Gonia liegt sehr zentral im Inselinneren und ist somit ein idealer Ausgangspunkt, um Santorini mit dem Mietwagen zu erkunden.
Hilfe bei der Griechenland Urlaubsplanung: Du weißt nicht, wo du anfangen sollst und wie du vorgehen musst, um deinen Santorini Urlaub zu planen? Kein Problem, profitiere von unserer jahrelangen Erfahrung mit Griechenlandreisen und lass dir von uns helfen. Wir beraten dich bei all deinen Fragen und Anliegen, sogar per Videochat. Hier kannst du deine Beratung buchen: Reiseberatung Griechenland
Fortbewegung auf Santorini
Santorini Mietwagen
Wenn du die Insel Santorini ausgiebig erkunden möchtest, empfehlen wir dir für ein paar Tage einen Mietwagen auf Santorini auszuleihen. So kommst du auch an abgelegene Strände und Orte abseits des Trubels. Über Portale wie Billiger Mietwagen* kannst du prima die einzelnen Mietwagen- Angebote für Santorini vergleichen:
Wir haben uns einen Kleinwagen bei Kronos Rent A Car im neuen Hafen von Fira geliehen und waren mit dem Verleiher super zufrieden. Die Abwicklung lief selbst um 5 Uhr morgens schnell und unkompliziert. Das Fahrzeug war ein neues Baujahr und befand sich in einem guten Zustand. Die Mitarbeiter waren sehr locker und freundlich.
Kronos ist außerdem eine der wenigen Mietwagenfirmen, die auch in der Wintersaison geöffnet haben. Im November haben wir einen sehr fairen Preis von 15 € pro Tag gezahlt.
Roller und Quads kannst du auf Santorini ebenfalls ausleihen, jedoch sollten diese einiges an Power (über 150 ccm) haben, sonst wirst du Schwierigkeiten mit den bisweilen starken Steigungen haben.
Busse auf Santorini
Das öffentliche Busnetz von KTEL Santorinis ist ebenfalls gut ausgebaut und verbindet alle Ortschaften auf Santorini. Auch wenn dies die günstigste Fortbewegungsart ist, sind die Busse in den Sommermonaten meist völlig überfüllt und du musst längere Wartezeiten von bis zu 80 min. einplanen.
→ Aktuelle Busfahrpläne findest du unter: Santorini Bus
Esel als Touristenattraktion
Von einem Ritt mit dem Maultier oder Esel auf Santorini raten wir persönlich ab. Auch wenn Esel Lastentiere sind, ist es für die Tiere bei brütender Hitze eine Zumutung bisweilen sehr beleibte Menschen über 580 rutschige Stufen den Kraterrand hinauf zu schleppen.
Die Eselstation von Fira
Den ganzen Tag über stehen die Tiere in der prallen Sonne, z.T. ohne Wasser und Futter. Aufgescheuerte Hautstellen durch Sattelgurte und krumme Wirbelsäulen sind bei den Eseln und Maultieren keine Seltenheit. Wenn dir das Wohl dieser Tiere am Herzen liegt, dann ignoriere die aufdringlichen Eseltreiber am Hafen und nimm einfach die Gondel hinauf nach Fira.
Anreise auf die Insel Santorini
Die Kykladen- Insel Santorini erreichst du am besten per Direktflug nach Santorini von Deutschland. In der Saison wird Santorini u.a. von Düsseldorf, München, Frankfurt, Köln und Stuttgart angesteuert. Die Flugdauer beträgt etwa drei Stunden. Es empfiehlt sich vorab einen Flughafen Transfer (Auf GetYourGuide ansehen*) zu buchen.
→ Über Skyscanner* kannst du dir verfügbare Flüge nach Santorini anzeigen lassen:
Da die Insel sehr überschaubar ist, sind die Transferzeiten zu Santorini-Hotels meist kurz. Im Winter gibt es keine Direktflüge von Deutschland. Dann steigst du in Athen in eine kleine Maschine von Olympic Air um.
Bei Fähranreise erwartet dich eine atemberaubende Kulisse
Alternativ erreichst du Santorini im Rahmen eines Griechenland Inselhopping auch mit der Autofähre (ca. 7,5 h) oder dem High- Speed Katamaran (ca. 4,5 h) ab Piräus. Ankunft ist im neuen Hafen Athinios Port außerhalb von Fira. Passende Fährverbindungen kannst du über unseren Partner Ferryhopper* recherchieren:
Santorini Inselhopping: Unser Partner Griechenland Reisen ist seit über 30 Jahren Spezialist in Sachen Inselhopping in Griechenland und stellt dir deine Wunschroute zusammen. Hier kannst du ganz einfach aus fertigen Routen auswählen und mit dem Code „GM20“ bekommst du einen Rabatt auf den Reisepreis (bitte im Feld Anmerkungen angeben): Zu den Touren des Reisebüros*
Anzeige*
Vor allem in den Sommermonaten platzt der Hafen von Fira durch den großen Urlauberansturm aus allen Nähten. Plane daher ausreichend An- und Abreisezeit ein.
Auch im November ist die Wartehalle am Hafen überfüllt
Viele Urlauber reisen auch mit dem Kreuzfahrtschiff nach Santorini. Shuttleboote bringen Besucher zum alten Hafen von Fira. Hier steht eine Seilbahn (6 € pro Fahrt) bereit, die Urlauber auf den Kraterrand bringt.
→ Alle Infos und Reiseberichte zur Inselgruppe der Kykladen findest du unter: Kykladen Inseln
Dir hat dieser Beitrag über Santorini weitergeholfen und du möchtest gerne Danke sagen? Dann spendiere uns doch einfach den nächsten griechischen Kaffee ☕️ Efcharisto poli: Unsere Kaffeekasse
Merke dir diesen Beitrag auch auf Pinterest!
*Transparenz: Der Artikel enthält werbende Inhalte und Affiliate Links. Bei Buchung über einen Link erhalten wir eine kleine Provision, damit unterstützt du unseren Reiseblog Greece Moments. Für dich bleibt der Preis gleich, es entstehen keine Mehrkosten.
An der Westküste Korfus liegt die Streusiedlung Paleokastritsa, die als einer der schönsten Flecken der Insel gilt. Umgeben von üppig bewachsenen Hügeln, auf denen...