Zwischen Himmel und Erde thronen die Meteora Klöster auf mächtigen dunklen Felsnadeln. Die spektakulären Bauwerke im Norden von Thessalien auf dem griechischen Festland sind ein Meisterwerk von Menschenhand und Weltkulturerbe der UNESCO.
Der Name Meteora leitet sich ab vom griechischen Wort „meteoros“, was so viel bedeutet wie „hoch schwebend“. Mönche errichteten vor Jahrtausenden auf den bizarren Sandsteinfelsen diese majestätischen Klöster, um Gott nahe zu sein.
Schon der erste Anblick lässt dich ehrfürchtig erstaunen. Die riesigen Steinsäulen mit ihren Klosteranlagen sind für einen kurzen Zwischenstopp viel zu Schade. Nimm dir ein paar Tage Zeit diese atemberaubende Kulisse in dir aufzusaugen.
Den Zauber von Meteora spürst du vor allem dann, wenn die Touristengruppen abgereist sind und du am Abend den Klängen des Schlagbretts lauschst.
»Die Magie von Meteora offenbart sich, wenn sich die Nacht über die Klöster legt und die Hektik des Tages von der Stille und Einsamkeit des heiligen Ortes abgelöst wird.«
#1 Geschichte der Meteora Klöster
Es waren Einsiedler, die im 9. Jahrhundert am Fuße des Pindos- Gebirges die ersten Eremitagen in schwindelerregender Höhe in Felsspalten und Höhlen errichteten. Diese Gebetsstellen dienten ihnen vor allem als Zufluchtsort.
Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstanden dann erste Klosteranlagen auf den Spitzen der Felsnadeln. Der Mönch Athanassios, auch Meteoritis genannt, war 1356 der Begründer des ersten Klosters Metamorphosis (Megalo Meteoron). Der gesamten Region gab er daraufhin den Namen Meteora.
Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert waren die Klöster praktisch unzugänglich. Mensch und Waren wurden mit Seilwinden und in Netzen zu den Klöstern hinaufgezogen. Überreste dieser Transportsysteme kannst du noch heute an manchen Klöstern bewundern. Mittlerweile haben alle bewohnten Klöster einen Treppenzugang und sind somit leicht zu erreichen.
Insgesamt 24 griechisch- orthodoxe Klöster und Eremitagen wurden in den letzten Jahrhunderten in Meteora errichtet. Heute gibt es noch sechs bewohnte Klöster, die du besichtigen kannst. Der Rest ist nicht mehr zugänglich und zum Teil dem Verfall preisgegeben.
Im Gegensatz zur Mönchsrepublik Athos sind die Klöster von Meteora sowohl für Männer als auch Frauen frei zugänglich, unabhängig ob es sich um ein Mönchs- oder Nonnenkloster handelt.
#2 Beste Reisezeit für Meteora
Die Meteora Klöster gelten als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Griechenlands. In der Hauptsaison (Juli und August) lohnt sich ein Besuch nur in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Vor allem zur Ferienzeit wird es sehr voll, dann ist vom eigentlichen Zauber der Meteora Klöster kaum noch etwas zu spüren.
Wir waren Ende April vor Ort und selbst zu diesem Zeitpunkt waren die Klöster bereits gut besucht. Wenn du den Massen etwas entgehen willst, dann plane einen Besuch der Meteora Klöster im Frühjahr (Mär. – Mai) oder Herbst (Sep. – Nov.) ein. Auch die Wintermonate eignen sich für einen Besuch. Wenn die Steinsäulen und Klösterdächer wie in Puderzucker getaucht mit Schnee bedeckt sind, ist die Kulisse besonders eindrucksvoll!
Vor allem in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag geht es in Meteora allgemein ruhiger zu. Zu diesen Uhrzeiten kannst du auch den Bustouren etwas aus dem Weg gehen. Von November bis März sind die Öffnungszeiten in den Klöstern verkürzt und es gibt mehr Schließungstage. Die aktuelle Übersicht zu den Öffnungszeiten von Meteora findest du unter: Öffnungszeiten Meteora
#3 Reisetipps für die Region Meteora
Wenn du Kloster- Fan bist, kannst du natürlich alle sechs bewohnten Meteora Klöster besichtigen. Miete dir dafür am besten einen eigenen fahrbaren Untersatz, so bleibst du flexibel und kannst in deiner eigenen Geschwindigkeit die Klöster entdecken.
Meteora Buchtipp: Der Reiseführer Nord- und Mittelgriechenland vom Michael Müller Verlag beinhaltet ein umfangreiches Kapitel zur Region Meteora und den Klöstern. Hier bestellen: Reiseführer Nord- und Mittelgriechenland
Lohnt sich ein Urlaub in Meteora?
Ja! Wir empfehlen dir mindestens zwei Tage für Meteora Zeit zu nehmen, denn unter der Woche bleiben die Klöster meist an ein bis drei Tagen geschlossen. Nur am Wochenende (Samstag/ Sonntag) haben alle Klöster geöffnet.
Am Sonntag musst du jedoch mit dem größten Andrang an Menschen rechnen. Um einen guten Eindruck von Meteora zu bekommen, hat uns persönlich die Besichtigung von zwei Klöstern völlig ausgereicht.
Die meisten geführten Bustouren starten im Westen ab der Ortschaft Kastraki. Wenn du mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs bist, empfehlen wir dir am Morgen die Tour im Osten zu beginnen, da die Klöster zu dieser Zeit schön von der Sonne angeleuchtet werden.
Unterhalb der Woche geht es in Meteora und im Ort Kalambaka ruhiger zu. Viele schöne Wanderwege in das Hochland von Thessalien warten auf aktive Urlauber. Die Region um Meteora lohnt einen mehrtägigen Aufenthalt.
Kleiderordnung Meteora Klöster
Die Klöster sind ein heiliger Ort und haben entsprechend strenge Bekleidungs- Vorschriften. Frauen sind verpflichtet lange Röcke zu tragen (keine langen Hosen) und die Schultern zu bedecken. Kurze Shorts sind bei Männern nicht erlaubt, daher empfiehlt es sich bei einem Besuch lange Hosen anzuziehen. Auch Achselshirts und trägerlose Oberteile sind Tabu.
Immer wieder findet man Touristen, die die Kleiderordnung ignorieren. Mönche und Nonnen sind in der Regel höflich und weisen einen bei Missachtung der Kleiderordnung nicht zurecht. Dennoch sollte man aus Respekt die Vorschriften einhalten. Leihkleidung liegt entsprechend an jedem Kloster direkt am Eingang bereit. Ein großes Tuch oder Sarong als Rockersatz tut es auch.
Der Sonnenuntergang von Meteora
Einen grandiosen Sonnenuntergang kannst du auf den zwei Aussichtsfelsen (Observation Decks) zwischen den Klöstern Rousanou und Agia Triada erleben. Beide Spots bieten einen fantastischen Ausblick auf mehrere Klöster und die bizarren Felsnadeln von Meteora.
Am Abend füllt es sich hier schnell und du musst dir den Ort mit vielen Leuten teilen. Es gibt keine Absperrung und die Felsen fallen bisweilen steil ab, daher Vorsicht vor allem im Dunkeln.
Unser Tipp! Bleibe nach Sonnenuntergang noch eine Weile. Mit Einbruch der Dunkelheit, wenn die Touristen weg sind, hörst du hier oben in völliger Einsamkeit von weit her die Gesänge der Mönche und die Klänge des Schlagbretts. Spätestens jetzt spürst du die Magie von Meteora!
#4 Meteora Klöster Öffnungszeiten
Die einzelnen Meteora Klöster haben alle unterschiedliche Öffnungszeiten und bleiben an mindestens einem Wochentag meist geschlossen. Die Besuchszeiten ändern sich in jeder Saison oder manchmal auch kurzfristig.
Die Sommersaison bezieht sich in Meteora auf den Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober und der Winterplan gilt entsprechend vom 1. November bis 31. März. Die aktuellen Meteora Öffnungszeiten findest du unter: Öffnungszeiten Meteora
Der Eintrittspreis für jedes Meteora Kloster ist gleich und kostet aktuell 3 Euro pro Person. Nimm ausreichend Bargeld mit, da man vor Ort nicht mit Karte zahlen kann.
#5 Kloster Agia Triada (Holy Trinity Monastery)
Am östlichen Ortsausgang von Kalambaka zweigt links eine Straße hinauf zu den Meteora Klöstern ab. An einer Gabelung kommst du zum ersten Kloster Agia Triada. Schon von weitem siehst du dieses Meisterwerk auf einem hohen Felsen thronen. Der Anblick ist so spektakulär, dass er schon als James Bond-Kulisse (Film: „In tödlicher Mission“) genutzt wurde.
Als wir im April vor Ort waren, war das Mönchskloster gut besucht, aber nicht überlaufen. Grund hierfür sind vielleicht die zahlreichen Treppenstufen, die du hinauf zum Kloster überwinden musst. Dafür entschädigt die sagenhafte Aussicht vom Klosterhof auf die weite Ebene von Thessalien und die Meteora- Felsen.
Im Inneren des Klosters siehst du Linkerhand noch die alte Aufzugswinde, in der früher Waren und Menschen hinauf zum Kloster gebracht wurden. Weiterhin gibt es eine kleine Kapelle mit Wandmalereien und einer Ikonenwand.
Im hinteren Bereich des Klosters gelangst du zum Außenbereich mit Terrasse. Vorbei an Sandsteinfelsen geht es bis zu einem Kreuz. Von hier aus eröffnet sich dir ein spektakulärer Blick über Kalambaka. Nicht alle Bereiche der Terrasse sind gesichert, somit ist vor allem mit kleinen Kindern Vorsicht geboten. Am Ende des Außenbereiches befindet sich auch ein Toilettenhäuschen.
Vor dem Kloster Agia Triada gibt es einen kleinen Parkplatz. Wenn dieser voll ist, kannst du entlang der Straße seitlich parken.
- Öffnungszeiten Sommer: 09:00 – 17:00 Uhr, donnerstags geschlossen
- Öffnungszeiten Winter: 10:00 – 16:00 Uhr, donnerstags geschlossen
#6 Kloster Agios Stefanos (Monastery of St. Stephen)
Fährst du die Straße vom Kloster Agia Triada weiter, gelangst du zum letzten Kloster im Osten von Meteora. Agios Stefanos ist eines der ältesten Meteora Klöster und wird heute von Nonnen bewohnt. Durch die abgeschiedene Lage ist es weniger frequentiert als andere Klöster.
Vor dem Kloster befindet sich ein großer Parkplatz, auf dem du dein Fahrzeug abstellen kannst. Über eine Steinbrücke gelangst du ins Innere der Anlage. Hier gibt es eine Kirche mit Wandmalereien, ein kleines Museum und einen Souvenirladen zu sehen. Der Zustand der Anlage ist sehr gepflegt, vom Klosterhof mit einem schönen Garten genießt du eine tolle Aussicht auf Kalambaka sowie die gesamte Ebene von Thessalien.
- Öffnungszeiten Sommer: 09:00 – 13:20 Uhr & 15:30 – 17:30 Uhr, montags geschlossen
- Öffnungszeiten Winter: 09:30 – 13:00 Uhr & 15:00 – 17:00 Uhr, montags geschlossen
#7 Roussanou Kloster (Agia Barbara Rousanou)
Vom Kloster Agios Stefanos fährst du wieder zurück bis zur Weggabelung und hältst dich dann links Richtung Westen. Die Asphaltstraße führt vorbei an zwei Aussichtspunkten, von denen du einen grandiosen Ausblick auf die Felslandschaft von Meteora hast. Vor allem zum Sonnenuntergang lohnt es sich hier vorbeizuschauen.
Das Kloster Rousanou ist eines der schönsten Fotomotive von Meteora und lässt sich am besten von einem der oben genannten Aussichtspunkte einfangen. Es wird heute von Nonnen bewohnt und ist sowohl von einem oberen Parkplatz, als auch vom Fuße des Felsens über Treppenstufen zu erreichen.
Innerhalb der gepflegten Anlage gibt es eine Kirche zu besichtigen, sowie einen Außensitz von dessen Balkon du den Blick über die Klöster im Westen schweifen lassen kannst. In einem Kloster- Shop bieten die Nonnen handgemachte Produkte und Souvenirs an.
Am zweiten Aussichtsdeck gibt es einige wenige Parkplätze, an denen du dein Auto abstellen kannst. Von hier aus führen Treppenstufen hinunter zur Anlage. Alternativ fährst du die Straße runter nach Kastraki. Am Fuße des Rousanou Klosters befinden sich ebenfalls Parkplätze und du kannst die Treppen hoch zur Anlage nehmen.
- Öffnungszeiten Sommer: 10:00 – 16:00 Uhr, mittwochs geschlossen
- Öffnungszeiten Winter: 09:00 – 14:00 Uhr, mittwochs geschlossen
#8 Kloster von Varlaam (Varlaam Monastery)
Entlang der Bergstraße von Meteora geht es weiter zum Mönchskloster Varlaam. Ebenso wie das Kloster Metamorphosis verfügt Varlaam über einen großen Parkplatz. Dementsprechend machen hier auch Reisebusse Halt und das Kloster ist sehr frequentiert. Wir empfehlen dir einen Besuch in den frühen Morgenstunden, wenn die Reisegruppen noch nicht eingetroffen sind.
Schon von weitem ist die funktionierende Seilbahn sichtbar, die noch heute Güter hinüber zum Kloster transportiert. Über eine neu gebaute Brücke und mehrere Treppenstufen gelangst du in das Innere der Anlage. Besonders sehenswert ist die Kirche im Inneren sowie der freistehende Campanile- Glockenturm.
Meteora Besuchs-Tipp! Den schönsten Blick auf das Kloster Varlaam hast du übrigens von einem Felsplateau direkt gegenüber. Dafür parkst du am Kloster Metamorphosis. Ein kleiner Pfad führt hinunter auf die dunklen Sandsteinfelsen. Das Betreten ist auf eigene Gefahr, die Felsen fallen metertief ins Tal und es gibt keine Absperrung.
- Öffnungszeiten Sommer: 09:00 – 16:00 Uhr, freitags geschlossen
- Öffnungszeiten Winter: 09:00 – 15:00 Uhr, donnerstags u. freitags geschlossen
#9 Metamorphosis Kloster (Megalo Meteoron)
Das größte Meteora Kloster ist auch das meistbesuchte und so drängen sich vor allem in den Sommermonaten hunderte von Menschen in die imposante Klosteranlage. Direkt davor gibt es einen großen Parkplatz mit Imbiss und Souvenirständen.
Auch in diesem Kloster lohnt sich ein Besuch direkt am Morgen, dann kannst du noch recht ungestört die Anlage mit ihrem schönen Innenhof erkunden. Ab Mittag strömen hier zahlreiche Tagesausflügler und Pilger hinein.
Über zahlreiche Treppenstufen gelangst du in die Klosteranlage. Das Megalo Meteoron eignet sich perfekt für einen ausgedehnten Rundgang. Zu sehen gibt es u.a. eine Hauptkirche, den Speisesaal der Mönche, die ehemalige Küche, einen Weinkeller und Museumsräume.
- Öffnungszeiten Sommer: 09:00 – 15:00 Uhr, dienstags geschlossen
- Öffnungszeiten Winter: 09:00 – 14:00 Uhr, Di., Mi., und Do. geschlossen
#10 Kloster Agios Nikolaos Anapavsas
Direkt hinter Kastraki liegt ganz im Westen das kleine Kloster Agios Nikolaos Anapavsas. Anfang des 20. Jahrhunderts stand es lange verlassen, bis es 1960 restauriert wurde. Heute wohnen wieder einige Mönche in dem Kloster.
Vor dem Kloster gibt es eine Parkbucht und ein steiler Aufstieg führt dich hinauf in das Innere der Anlage. Von einer Plattform mit einem schönen Glockenturm hast du einen grandiosen Ausblick. Agios Nikolaos ist weniger stark besucht als die anderen Klöster, perfekt also, wenn du dem großen Ansturm in Meteora etwas entgehen möchtest.
- Öffnungszeiten Sommer: 09:00 – 16:00 Uhr, freitags geschlossen
- Öffnungszeiten Winter: 09:00 – 16:00 Uhr, freitags geschlossen
#11 Die Orte Kalambaka und Kastraki
Das Städtchen Kalambaka im Herzen von Thessalien ist das Tor zu Meteora und hat sich fast vollständig dem Tourismus verschrieben. Entlang der Hauptstraße herrscht reges Treiben. Neben den Geschäften des täglichen Bedarfs findest du vor Ort zahlreiche Restaurants, Tavernen, Cafés und Gyros- Buden.
Ganz im Norden von Kalambaka unterhalb der Felsen liegt der ruhige Altstadtteil. Hier lässt es sich gut übernachten, da die Unterkünfte entfernt vom Trubel liegen. Mehr zu unserer Unterkunft in Meteora findest du unter dem Kapitel Übernachten in Meteora.
Meteora Restaurant Tipp! Besonders lecker haben wir in der Taverne Fortounis Tsipouradiko gegessen. Das urige Lokal liegt in einer ruhigen Nebenstraße von Kalambaka und wird meist nur von Einheimischen besucht.
In einem gemütlichen Ambiente werden köstliche kleine Mezedes (Vorspeisen) zu fairen Preisen serviert. Traditionell geniesst du die griechischen Tapas mit Tsipouro. In Meteora wird der Tresterschnaps sogar mit Anis hergestellt und ähnelt damit stark dem klassischen Ouzo.
Schöne Aussichtspunkte auf Meteora
Etwas beschaulicher geht es in dem kleinen Ort Kastraki westlich der Meteora Klöster zu. Malerisch liegt der Ort in einer Talsenke direkt unterhalb der mächtigen Felswände. Kastraki hat einen hübschen Dorfplatz sowie einige Unterkünfte und Tavernen. Das Dörfchen ist nicht so hektisch wie Kalambaka, dafür sind die Preise vor Ort speziell für Unterkünfte etwas gehobener als im Nachbarort.
Von Kastraki aus kannst du gleich mehrere kleine Spaziergänge und Ausflüge unternehmen. Eine besonders schöne Aussicht hast du beim Doupiani- Felsen im Norden von Kastraki. Direkt neben dem Doupiani House kannst du auch ohne Kletterkenntnisse auf einen Felsklotz hinaufsteigen. Von oben eröffnet sich dir ein toller Blick auf die bizarre Felslandschaft von Meteora.
Ebenfalls sehenswert sind die versteckten Eremitagen entlang der Schotterpiste zur Panagia Kapelle. Der Weg liegt zwischen Kastraki und Kalambaka und führt vorbei an Höhlen und Einsiedeleien. An manchen Stellen siehst du noch klapprige Stickleitern und Holzbalkone. Nur geübte Kletterer sollten sich die unbewohnten Felsen und Höhlen hinauftrauen.
Weitere Meteora Reisetipps & Infos
Meteora Klöster Touren & Ausflüge
Vor Ort und übers Netz werden zahlreiche Bus- Ausflüge zu den Meteora-Klöstern inklusive Tourguide angeboten. Die angebotenen Touren sind ideal, wenn du nicht selber fahren und noch mehr über die Region Meteora wissen möchtest. Anbei haben wir dir über GetYourGuide* die beliebtesten Meteora Touren anhand von Kundenbewertungen herausgesucht:
Radfahren in Meteora
Ein besonderes Erlebnis ist es Meteora auf zwei Rädern zu entdecken. Da die Region sehr bergig ist, gibt es z.B. beim Anbieter Meteora e-Bike moderne Räder mit Antrieb, die dir die Bergetappen erleichtern. Hier gibt es mehr Infos zu den Meteora-Touren des Veranstalters:
Klassische Radwege gibt es leider keine, so musst du bei einer Besichtigung der Meteora Klöster mit den Straßen Vorlieb nehmen, auf denen auch Busse und Autos langfahren. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der Hitze im Hochsommer, empfehlen wir dir die Hauptsaison (Ende Juni bis Anfang September) mit dem Fahrrad eher zu meiden.
Wandern in Meteora
Eine wunderbare Möglichkeit die Schönheit von Meteora ganz ungestört zu genießen, ist auf einer der zahlreichen Wanderungen. Wir empfehlen dir hierfür mindestens drei Tage Zeit zu nehmen, so kannst du auch die unbewohnten Klöster, wie das von Ypapanti, besichtigen.
Beliebte Wanderungen starten von Kalambaka zum Kloster Agia Triada oder vom Doupiani- Felsen in Kastraki zu den Klöstern Ypapanti und Megalo Meteoron. Die Wanderpfade führen dich durch wunderschöne Natur fernab der Touristenmassen. Mit etwas Glück läuft dir eine Schildkröte über den Weg.
Da die Strecken nicht ausreichend markiert sind, empfehlen wir dir zur Wegfindung und Orientierung eine kostenfreie Wanderapp für dein Handy zu nutzen. Zwischen den Klöstern im Westen und Osten musst du leider mit der Asphaltstraße vorliebnehmen.
Alternativ kannst du dich auch einer geführten Wanderung in Meteora anschließen:
Meteora Hotels und Unterkünfte
Hier haben wir in Meteora übernachtet
Rina’s House, Kalambaka
Über Booking.com haben wir ein kleines Häuschen in der Altstadt von Kalambaka gemietet. Die Unterkunft liegt direkt unterhalb des Wanderweges zum Kloster Agia Triada liegt. Die niedliche Hütte von Latzaros und Dimitra war mit allem Notwendigen ausgestattet.
Die Meteora Ferienwohnung ist für zwei Personen völlig ausreichend. Die Lage war herrlich ruhig direkt neben den riesigen Meteora-Felsen.
→ Hier kannst du dir unsere Unterkunft anschauen: Rina’s House Kalambaka
Hotels bei Meteora
Die beiden Ortschaften Kastraki und Kalambaka liegen direkt unterhalb der Felsenklöster und bieten zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel. Hier kannst du direkt passende Unterkünfte für Meteora anschauen und buchen:
Schöne Unterkünfte in der Region
→ Über Booking.com findest du viele Unterkünfte bei Meteora und kannst hier direkt Preise checken:
Camping in Meteora
In und um Kastraki gibt es mehrere Campingplätze, die auch für das kleine Budget Übernachtungsmöglichkeiten bereitstellen. Besonders gut wurde die Campsite Vrachos Kastraki von Urlaubern bewertet.
Der Campingplatz zeichnet sich aus durch seine optimale Lage und sehr gute Ausstattung. Es gibt saubere Sanitäranlagen, einen Pool, Grills und Kochstellen. Das Personal ist freundlich und es gibt einige Tavernen in der direkten Umgebung.
→ Mehr Infos gibt es auf der Website des Campingplatz: Camping Kastraki
Anreise zu den Meteora Klöstern
Die Region Kalambaka mit den Meteora Klöstern erreichst du am besten von Thessaloniki aus. Die Stadt wird von vielen deutschen Flughäfen direkt angeflogen. Von Thessaloniki sind es über die schnellste Route etwa 3,5 Stunden bis nach Meteora.
Günstige Thessaloniki Flüge suchen
Auf dem Weg fallen Mautgebühren an. Die Anreise nach Meteora ist auch von Athen aus möglich, hierfür benötigst du etwa vier Stunden. Nach Athen gehen mehrmals wöchentlich Direktflüge von deutschen Flughäfen.
Alternativ kannst du natürlich auch einen Tagesausflug von Athen oder Thessaloniki veranstalten. Klicke auf die Touren für mehr Details:
Mietwagen für Meteora
Vor Ort kannst du die Klöster von Meteora am flexibelsten mit einem Mietwagen erkunden. Diesen kannst du dir bereits am Flughafen in Thessaloniki oder in Athen ausleihen. Vor Ort in Kalambaka gibt es ebenfalls lokale Mietwagen- Anbieter.
Erfahrungsgemäß reicht ein Kleinwagen völlig aus bzw. ist bei der knappen Parksituation an den Meteora Klöstern sogar von Vorteil. Hier kannst du dir einen günstigen Mietwagen für Meteora suchen:
Hier günstigen Mietwagen buchen
Meteora mit dem Bus
In der Saison von April bis Oktober verkehren dreimal täglich öffentliche Busse der Firma KTEL von Kalambaka über Kastraki zu allen Klöstern und wieder zurück. Die erste Fahrt startet um 09:00 Uhr ab Kalambaka, die letzte Rückfahrt von Meteora erfolgt um 16:30 Uhr.
→ Mehr Auskunft zu den Bussen in Meteora kann dir meist auch deine Unterkunft vor Ort geben. Den aktuellen Busfahrplan findest du unter: KTEL Meteora
Dir hat dieser Beitrag weitergeholfen und du möchtest gerne Danke sagen? Dann spendiere uns doch einfach den nächsten griechischen Kaffee ☕️ Efcharisto poli: Unsere Kaffeekasse
Merke dir diesen Beitrag auch auf Pinterest!
Wie haben dir die Meteora Klöster gefallen?
Was haben wir verpasst und welche Ecken sollten wir bei unserem nächsten Besuch unbedingt erkunden? Schreib es uns in die Kommentare!
*Transparenz: Die farbigen Links in diesem Beitrag sind Affiliate Links. Das bedeutet, wenn du eine Unterkunft oder Tour über einen Link buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und es entstehen keine Mehrkosten. Ideal also, wenn du sowieso eine Unterkunft oder Tour buchen möchtest und uns gleichzeitig kostenlos unterstützen magst, unseren Reiseblog Greece Moments zu betreiben.